Die Bewahrung der Schöpfung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben im Stift Melk, entsprechend der Regel des hl. Benedikt, einen hohen Stellenwert und veranlassen die verantwortlichen Personen seit Jahren kontinuierlich dazu Schritte zu setzen und Investitionen zu tätigen um klimafitter zu werden. Zuletzt wurde in weitere Photovoltaikanlagen investiert, die nun das Stiftsrestaurant sowie den Landwirtschafts- und Forstbetrieb mit selbst erzeugtem Strom versorgen. Nachhaltigkeit ist keine Modeerscheinung, es bedarf eines grundlegenden und ganzheitlichen Transformationsprozesses, zu dem das Stift Melk einen Beitrag leisten möchte.
Erneuerbare Energie aus Sonnenlicht – neue PV-Anlagen versorgen das Stiftsrestaurant, den Landwirtschaftsbetrieb und seit kurzem auch das Forstbetriebsgebäude.
Das Stift Melk betreibt bereits seit zwei Jahren sehr erfolgreich eine große Freiflächenanlage mit 600 kWp mit der rund 50 % des Gesamtverbrauchs für das Stift abgedeckt werden können.
Im Sommer des vergangenen Jahres wurde eine kleinere Anlage für das landwirtschaftliche Betriebsgebäude errichtet und in Betrieb genommen.
Innerhalb des Stiftsareals folgte im Herbst 2024 der Bau eines neuen „Sonnenkraftwerks“ mit einer Leistung von etwa 170 kWp auf dem Flachdach der Schulsporthalle. Diese Anlage versorgt das Stiftsrestaurant und wird zukünftig mehr als die Hälfte seines gesamten Strombedarfs decken. Mehr als 70 % des produzierten Sonnenstroms dieser Anlagen können direkt verbraucht werden. Somit wird während eines Großteils des Jahres nahezu der gesamte Energiebedarf für den Tagesbetrieb im Stiftsrestaurant ausschließlich mit Solarenergie abgedeckt.
Beim forstlichen Betriebsgebäude wurde Ende letzten Jahres eine weitere Anlage fertiggestellt, welche diesen Betriebsstandort des Stiftes mit PV-Strom versorgt. Für die bestehende eigene Trinkwasserversorgungsanlage wird voraussichtlich im Laufe dieses Jahres - ebenfalls zur Eigenversorgung - eine weitere PV-Anlage errichtet werden.
Die gesamten Investitionskosten für die im Vorjahr errichteten Ökostromanlagen belaufen sich auf rund 250.000 Euro. Damit können jährlich etwa 60 Tonnen CO2 eingespart werden. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind dem Stift Melk ein wichtiges Anliegen. Projekte, die dem Umweltschutz dienen, haben hohe Priorität. Mit der Errichtung dieser neuen Photovoltaikanlagen wurde ein weiterer Schritt in die richtige Richtung gesetzt, dem noch viele weitere folgen sollen.
News
Stift Melk investiert kontinuierlich in Nachhaltigkeit
Die neu errichtete Photovoltaikanlage am Dach der Schulsporthalle versorgt das Stiftsrestaurant direkt mit Sonnenstrom.