Restaurierung Stiftsbibliothek Melk

Zweite Bauetappe beschlossen | Kuratorium tagte

Presseinformation

Restaurierung Bibliothek Stift Melk | 2022 – 2032
Zweite Bauetappe beschlossen

 

Projektbeschreibung & Umfang

100.000 Bände – davon 1.800 Handschriften und 750 Inkunabeln. Der historisch gewachsene Bestand der Bibliothek im Stift Melk ist beachtlich. Die Stiftsbibliothek ist als Kulturgut ein Hauptanziehungspunkt internationaler Besucher*innen und Teil des UNESCO Welterbes, womit eine große Verantwortung verbunden ist. Zum Erhalt der bedeutenden Raumausstattung und der wertvollen Bücherschätze sind umfassende Restaurierungsarbeiten notwendig.

 

Ein Erbe – ein Auftrag

Die Restaurierung der Bibliothek des Stiftes Melk wurde für insgesamt elf Jahre anberaumt. Die erste Etappe ist geschafft, nun erfolgt der Eintritt in die nächste. Um dem Auftrag der Erhaltung dieses bedeutenden Kulturgutes gerecht zu werden, müssen alle Kräfte gebündelt werden.

Für das Gesamtkonzept, welches eng mit dem Bundesdenkmalamt erarbeitet und abgestimmt wurde, beläuft sich die Gesamtkostenschätzung auf zwölf Millionen Euro.

Abt Georg Wilfinger ist sehr dankbar, dass zur Beratung und Unterstützung dieses großen Restaurierungsprojektes ein Kuratorium zur Projektbegleitung eingerichtet wurde. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat sich bereiterklärt, den Vorsitz im Kuratorium zu übernehmen. In diesem Gremium werden von Vertretern des Stiftes, des Landes Niederösterreich, des Bundes, des Fördervereins sowie anderer Partner, wie der Stadtgemeinde Melk, die jeweiligen Bauetappen und deren Finanzierung erörtert und beschlossen. Am 15. Juni 2023 tagte das Kuratorium und beschloss Umfang und Finanzierung der zweiten Bauetappe.

Für das Team der Bibliothek sind die Jahre der Restaurierung herausfordernd. Um den Bibliotheksbetrieb weiter laufen lassen zu können, ist viel an Improvisation und Organisationsgeschick gefragt. Trotzdem ist die Freude groß, danach einerseits langfristig verbesserte Bedingungen sowie einen Großteil der Bücher nachhaltig instandgesetzt zu haben.

 

Projektumfang

Die Restaurierung der Stiftsbibliothek Melk ist ein Großprojekt. Vor Beginn wurden Befunde zu Holz, Metall, Stein, Wand/Decke inklusive Malereien, Mikroorganismen, Klima, Feuchte/Salze und Archäologie erstellt und Probearbeiten durchgeführt.

Investitionen in Raumschale und Ausstattung: Böden, Wände, Decken, Fenster, Türen sowie Ausstattungen aus Holz und Metall, Architekturoberflächen und natürlich die Bücher werden instandgesetzt, restauriert, ergänzt.

Wichtige Themen sind ferner der Brandschutz, das Fluchtwegekonzept und die Verbesserung des Raumklimas.

Instandsetzung Außenbereich:
Sanierung Fassade Bibliothektrakt, Dachausbesserungen; Erneuerung der Fußbodenkonstruktion der Altane (Verbindung zwischen Marmorsaal und Bibliothek);

Für dieses wichtige und auf einen Zeitraum bis 2032 angelegte Gesamtprojekt gibt es eine Kostenschätzung in der Höhe von 12 Millionen Euro.

 

Restaurierung & Sicherung des Bestandes der Bücher

Unter fachkundiger Leitung einer Papierrestauratorin werden jährlich rund 10.000 Bücher gesichtet, gereinigt und schadenskartiert. Geprüft werden die Papierqualität und die Bindung bzw. ob die Werke von Ungeziefer befallen sind. Das Team der Bibliothek meint, dass ein Großteil der Bücher in gutem Zustand ist, der Rest der Bücher – geschätzt weniger als ein Drittel des Bestandes – ist in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. 

Ergänzend sind Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Kulturgüter geplant. Mit der Sanierung der Türen und Fenster samt UV-Schutzverglasung und einer sorgfältigen Temperierung wird das Raumklima positiv beeinflusst, zum Schutz der Bücher vor Feuer wird eine Löschanlage, die einen Brandfall früh erkennen und mit Wassernebel ersticken soll, integriert (Hochdruckvernebelungsanlage). Die bestehende Haustechnik wird auf Stand gebracht – so ist zum Beispiel die Modernisierung der bestehenden Umluftanlage geplant.

 

Rückblick Bauetappe 2022:

  • Neue Handschriftenkammer

Erweiterung des Bibliotheksbereiches um diese „Neue Handschriftenkammer“ im Erdgeschoss (Instandsetzung Raumschale, Wand- und Deckenputz, Malerarbeiten, Fußbodenkonstruktion, klimatische und brandschutztechnische Vorkehrungen, Drehregalanlage)
Die neue Handschriftenkammer wird während der Zeit der Restaurierung für Bücher als Zwischenlager genutzt.

  • Hochdruckvernebelungsanlage

Planung/Konzeption; in manchen Teilbereichen auf Ausführungsniveau

  • Bücherreinigung und Schadenskartierung
  • Restaurierung historisches Kräuterbuch abgeschlossen
  • Restaurierung Bibliotheksfenster

Schadhafte Hölzer erneuert; Beschläge gereinigt und instandgesetzt,
Außenflügel mit UV-Schutzverglasung versehen

  • Fassade Nordbastei

Für die Restaurierung 2022 wurden denkmalpflegerische Kosten von rund 520.000 Euro brutto abgerechnet.

 

Überblick Bauetappe 2023:

  • Alte Handschriftenkammer, Archiv I und II
  • Raumschale und Ausstattung dieser historischen Bibliotheksräume restauriert und adaptiert
  • Demontage der Einrichtung, nach Restaurierung erfolgt Montage abgerückt von Wänden, um Belüftung zu garantieren;
  • Erneuerung der Fußbodenkonstruktion und Verlegung technischer Leitungen;
  • Brandschutzmaßnahmen

 

  • Bücherlager West
  • Erweiterung um Bücherlager West, neue Verbindung, Einbau Drehregalanlage
  • Restaurierung Fenster, Türen, Malerarbeiten

 

  • Lüftungszentrale West
  • Zentrale und Tank der Hochdruckvernebelungsanlage, Hauptverteilung, EG + DG
  • Bücherreinigung und Schadenskartierung
  • Bücherrestaurierung
  • Fassade Südbastei
  • Hammerflügel
  • Ölbilder

Für die Arbeiten der Etappe 2023 sind Gesamtkosten von insgesamt  1.750.000,-- Euro kalkuliert.

 

Fotos: 

https://stiftmelk.smugmug.com/Pressefotos-/Restaurierung-Stiftsbilbiothek/Zweite-Etappe-Restaurierung-Bibl/

Bildtext: 

Großes Gruppenbild

Mitglieder des Kuratoriums Restaurierung Stiftsbibliothek Melk

1. Reihe v. l. n. r.: Birgit Kühnl. Daniela Obleser, P. Ludwig Wenzl OSB, Erwin Hameseder, Johanna Mikl-Leitner, Abt Georg Wilfinger OSB, P. Jakob Deibl, Nina Kallina;

2. Reihe v. l. n. r.: Gerold Eßer, Patrick Schicht, Gottfried Fuchs, Heinz Schödl, Martin Grüneis, Patrick Strobl, Peter Griebaum, Johannes Deibl. Karl Edelhauser

Kleines Gruppenbild 

v. l. n. r.: Präsident Erwin Hameseder, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Goerg Wilfinger OSB

Fotocredits: Franz Gleiss

Presseinformation zum Download

zurück